Jodsalz

Jodsalz ist ein speziell mit Jod angereichertes Speisesalz, welches dazu beitragen soll, die jodarme Ernährung mancher Länder auszugleichen.

Jodsalz oder auch jodiertes Speisesalz ist ein speziell mit Jod angereichertes, industriell gewonnenes Speisesalz, welches dazu beitragen soll, die jodarme Ernährung von Länder auszugleichen und Jodmangelerkrankungen entgegenzuwirken. Pro Kilogramm Salz enthält Jodsalz 15 bis 25 mg Natrium- oder Kaliumjodat.

Die Jodierung von Speisesalz ist in einigen Ländern bis zum heutigen Tage gesetzlich vorgeschrieben (u.a. in der Schweiz, Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika). In der Bundesrepublik Deutschland ist die Jodierung von Speisesalz per Gesetz nicht vorgeschrieben. Dennoch verwenden viele Haushalte, wie Gastronomiebetriebe vorwiegend Jodsalz als Küchensalz.

Jodbedarf

Jodzufuhrempfehlung der DGE

Alter

Männer

Frauen

19 – 25

200 µg

200 µg

25 – 51

200 µg

200 µg

51 – 65

180 µg

180 µg

über 65

180 µg

180 µg

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Jodzufuhr von 180–200 mg Jod pro Tag für Erwachsene und 40–200 mg Jod pro Tag für Kinder und Jugendliche.[1]

Diesen Jodbedarf über die Nahrungsaufnahme zu decken, ist äußerst schwierig. Um den Jodbedarf zum Beispiel nur mit Jodsalz zu decken, müssten 7–8 g beziehungsweise 2–8 g Jodsalz täglich verzehrt werden. Die tatsächliche Jodaufnahme in Deutschland wurde 2003 auf 110–120 µg Jod proTag bei Erwachsenen geschätzt.

Wie kam es zum jodierten Salz

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung benötigt ein erwachsener Mensch pro Tag circa 180 bis 220 µg Jod, um genügend Schilddrüsenhormone herzustellen. Diese Grundversorgung zu decken, ist jedoch eine schwierige Angelegenheit. Denn Jod ist vorwiegend in Seefischen und Meerestieren vorhanden und daher über eine normale Ernährung, gerade in küstenfernen Gebieten, nur sehr schwer aufzunehmen.

Häufiges Ergebnis einer Jodunterversorgung ist die sogenannte Kropfbildung – eine Schwellung der Schilddrüse. Aufgrund eine starken Zunahme von Schilddrüsenerkrankuzngen wurde Jodsalz aus gesundheitlichen Präventionsabsichten für Jod-unterversorgte und Jodmangelgebiete entwickelt.

Aufgrund dieser gehäuft auftretender Schilddrüsenerkrankungen wurde Jodsalz 1922 in der Schweiz, 1924 in den USA sowie 1976 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Ziel der Jodierung von Speisesalz war die systematische Behandlung von Jodunterversorgung.

Mittlerweile gilt Deutschland nach den Kriterien der World Health Organisation (WHO) nicht mehr als Jodmangelgebiet, was allerdings in erster Linie auf den vermehrten Konsum von jodiertem Speisesalz zurückzuführen ist.

Diese Form der „Zwangsjodierung“ wird von nahezu allen Gesundheitsorganisationen empfohlen oder aber unterstützt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startete 1995 die Kampagne „Uns geht’s Jod – Lebensmittel mit Jodsalz sind gesünder“ zur Jodmangelprophylaxe.

Jodsalz als Speisesalz

Üblicherweise findet man jodiertes Tafelsalz in den Regalen aller Supermärkte. Auch Fertiggerichte können Jodsalz enthalten, müssen jedoch mit einem eindeutigen Vermerk wie zum Beispiel „mit jodiertem Speisesalz“ oder „mit Jodsalz“ ausgezeichnet werden.

Über Umwege und durch die Zufuhr von Jod zu Tierfutter, wird der Jodgehalt von Fleisch, Eiern und Milchprodukten erhöht, ohne dass dieser Vermerk angegeben werden muss.

Neben jodiertem Speisesalz wird in Deutschland Jodsalz auch mit Zusatz von Fluor (Fluorsalz) und Folsäure (Vitaminsalz) angeboten. Bei regelmäßigem Gebrauch soll fluoridiertes Jodsalz  der Kariesprophylaxe dienen.

Einsatz in der Küche

Jodsalz bietet sich als Speisesalz für Kochwasser an. Häufig wird es jedoch auch als Tischsalz verwendet, wovon wir abraten würden, da es dafür wesentlich geeignetere Salze (z.B. Meersalze oder Steinsalze) gibt.

Entwicklung der Marktanteile

Der Anteil von Jodsalz am gesamten Speisesalzabsatz in Haushaltsgebinden beläuft sich 2010 auf 78,6 Prozent. Davon entfallen 68,0 Prozent auf Jodsalz mit Fluorid, das sich in den vergangenen Jahren zum meistgekauften Haushaltssalz in Deutschland entwickelt hat.

Absatz Jodsalz
Quellenangabe: Arbeitskreis Jodmangel

Chemische Zusammensetzung

Jodsalz ist industriell hergestelltes Speisesalz (reines Natriumchlorid), welches mit 15 bis 25 mg Natrium- oder Kaliumjodat pro Kilogramm Salz angereichert wird.

Bezugsquellen

Jodsalz ist von zahlreichen Herstellern in Supermarktqualität in jedem Lebensmittelgeschäft erhältlich oder im Internet zu bestellen.

Eine Antwort auf „Jodsalz“

  1. Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe machen und die Informationen aufbereitet und diese uns mitteilt.Danke dafür. Ich bevorzuge Himalaja Salz der Naturbelassen ist.
    Gruß Karin

Kommentare sind geschlossen.