Epsom Salz – so viel mehr als nur Badesalz

Epsom Salz, auch bekannt als Badesalz, Bittersalz oder Magnesiumsulfat, ist eine mineralische Verbindung, der zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden.

Seit Jahrhunderten wird es als beliebtes Heilmittel gegen die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt, wie zum Beispiel Muskelkater, Stress oder auch Hauterkrankungen. Doch was genau ist Epsom Salz, und wie wird es richtig angewendet? Lese unsere Epsom Salz Erfahrungen nach.

Artikel im Überblick

  1. Was ist Epsom Salz
  2. Wie wirkt Epsom Salz?
  3. Was kann Epsom Salz
  4. Nebenwirkungen von Epsom Salz
  5. Wo kann ich Epsom Salz kaufen?
  6. Wie verwende ich Epsom Salz?
  7. Epsom Salz und Kosmetik
  8. Epsom Salz und Haarpflege
  9. Epsom und Verdauung

Was ist Epsom Salz?

Epsom Salz ist eine chemische Verbindung aus Magnesium, Schwefel und Sauerstoff. Seinen Namen hat es von der Stadt Epsom, einer Vorstadt Londons, wo es ursprünglich entdeckt wurde.

Abgesehen von seinem Namen hat es nichts mit herkömmlichem Speisesalz gemeinsam. Zwar besitzt es ein ähnliches Aussehen, unterscheidet sich jedoch von Tafelsalz durch seinen bitteren, ungenießbaren Geschmack. Vermutlich wurde es aufgrund seiner chemischen Struktur als Salz bezeichnet, wenngleich es eine andere Zusammensetzung aufweist als sein würziger Partner.

Epsom Salz ist insbesondere durch seine Verwendung als Badesalz bekannt. Es wird jedoch bereits seit Jahrhunderten verwendet, um gesundheitliche Probleme wie Verdauungsbeschwerden, Schlaflosigkeit, Stresssymptome und sogar Fibromyalgie zu behandeln.

Ein Großteil der Vorzüge wird dem enthaltenen Magnesium zugeschrieben, einem Mineral, das die meisten Menschen nicht in ausreichender Menge zu sich nehmen.

Wie wirkt Epsom Salz?

Wird Epsom Salz in Wasser aufgelöst, werden Magnesium- und Sulfat-Ionen freigesetzt. Die Idee ist, dass diese von der Haut aufgenommen werden. Die häufigste Verwendungsform ist daher Badesalz.

Unter den Mineralien ist Magnesium im menschlichen Organismus mengenmäßig am viertstärksten vertreten, an erster Stelle steht Calcium. Magnesium ist an mehr als 300 biochemischen Reaktionen beteiligt, die das Herz- und Nervensystem betreffen.

Wissenschaftler vermuten, dass das im Epsom Salz enthaltene Magnesium besser über die Haut aufgenommen werden kann. Eine Studie mit 19 Teilnehmern belegt die bessere Magnesiumabsorption.  16 der 19 Teilnehmer hatten nach einem Bad mit Epsom Salz einen höheren Magnesiumspiegel Im Durchschnitt stieg der Magnesiumgehalt im Blut nach dem ersten Salzbad um 10 ppm. Nach weiteren sieben Versuchstagen erhöhte sich die Konzentration von 105 ppm auf 141 ppm.

Ein vielversprechendes Ergebnis, das bislang leider das einzige seiner Art ist und einigen Einschränkungen unterliegt. Es bedarf weiterer Forschungsergebnisse, um die Wirksamkeit von Epsom Salz in Bezug auf die Magnesiumabsorption zu beweisen.

Die “Verfechter” von Epsom Salz empfehlen es sogar für bestimmte Detox-Anwendungen, da die enthaltenen Mineralien Giftstoffe aus dem Körper ziehen können und das Hautbild verbessern.

Was kann Epsom Salz?

Epsom Salz für ein schlaffördernde Wirkung und gegen Stressabbau

Epsom Salz mit schlaffördernder Wirkung und zum Stressabbau
Epsom Salz mit schlaffördernder Wirkung und zum Stressabbau

Ein gut eingestellter Magnesiumspiegel ist eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden Schlaf und Stressbewältigung. Magnesium spielt bei der Produktion von Neurotransmittern im Gehirn eine wichtige Rolle und ist darüber hinaus an der Produktion von Melatonin beteiligt, welches schlaffördernd wirkt.

Ein zu niedriger Magnesiumspiegel kann also Schlafqualität und Stressempfinden negativ beeinflussen. Erfahrungsberichte bestätigen, dass Salzbäder derartige Probleme eindämmen können. Die Forschungsergebnisse sind jedoch noch nicht repräsentativ. Hinzu kommt, dass der Effekt auch der entspannenden Wirkung eines heißen Bades im Allgemeinen zugeschrieben werden kann.

Positive Wirkung von Epsom Salz auf die Verdauung

Epsom Salz mit positiver Wirkung auf das Wohlbefinden
Epsom Salz mit positiver Wirkung auf das Wohlbefinden

Magnesium wird häufig zur Behandlung von Verdauungsproblemen wie zum Beispiel Verstopfung eingesetzt, da es unentbehrlich für den Energiestoffwechsel der Zellen und damit die Arbeit der Muskeln ist und so die Darmbewegung fördert. Gegen Darmträgheit wird es üblicherweise in Form von Magnesiumcitrat oder Magnesiumhydroxid oral eingenommen.

Wenngleich die Wirkung von Epsom Salz noch nicht hinreichend untersucht wurde, listet es die FDA (Food and Drug Administration) als effektives Abführmittel. Eine Behandlung sollte jedoch nur gelegentlich und bei akuten Beschwerden durchgeführt werden und eignet sich nicht als Dauertherapie.

Epsom Salz für die Leistungssteigerung und Regeneration

Epsom Salz für die Leistungssteigerung und zur Regeneration der Muskeln
Epsom Salz für die Leistungssteigerung und zur Regeneration der Muskeln

Bäder mit Epsom Salz können Muskelkater, Krämpfe und Verspannungen lindern. Auch hier macht ich der positive Einfluss des Magnesiums bemerkbar. Besonders unter Sportlern ist Magnesiummangel weit verbreitet. Magnesium ist notwendig, um Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren und somit für die Regeneration der Muskeln nach körperlicher Anstrengung unerlässlich.

Dass Epsom Salz eine messbare Leistungssteigerung bewirkt, ist jedoch nicht erwiesen.

Epsom Salz gegen Schwellungen und Schmerzen

Epsom Salz gegen Schmerzen
Epsom Salz gegen Schmerzen

Epsom Salz kann wirksam Schwellungen lindern und Symptome von Fibromyalgie und Arthrose bekämpfen. Wieder ein Fall für das “Magnesium-Wunder”, denn Mangelerscheinungen sind unter Patienten der genannten Erkrankungen besonders häufig vertreten.

In einer Studie mit 15 Fibromyalgie-Patientinnen ließ sich nachweisen, dass Magnesiumchlorid, auf die Haut aufgetragen, zu einer Reduzierung der Krankheitssymptome führte. Die Probandinnen trugen über zwei Wochen jeden Tag eine Magnesiumlösung auf ihre Unterschenkel auf.

Alle Teilnehmerinnen berichteten im Anschluss an das Experiment, die Schmerzen als auch unangenehme Spannungsgefühle seinen zurückgegangen, was zu einem spürbaren Anstieg der Lebensqualität geführt hätte.

Epsom Salz bietet vielversprechende Therapieformen, da es die äußere Anwendung auf der Haut möglich macht. Auch auf diesem Gebiet liegen leider noch nicht ausreichend Forschungsergebnisse vor.

Nebenwirkungen von Epsom Salz

Während die Verwendung von Epsom Salz generell unbedenklich ist, gibt es dennoch Risiken, die bei einer falschen Einnahme/Anwendung auftreten können.

Eine Überdosierung kann zu Durchfall, Blähungen und Magenverstimmungen führen. Bei der Verwendung als Abführmittel muss dringend auf eine ausreichende Wasserzufuhr geachtet werden. Die empfohlene Dosis darf ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht überschritten werden.

Auch Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, gerötete Haut und Lichtempfindlichkeit können auftreten. In Extremfällen kann eine Überdosierung zu Herzproblemen, Lähmungserscheinungen und sogar zum Tod führen.

Wo kann ich Epsom Salz kaufen?

Welches Epsom Salz ist das Richtige und wo kaufst du es am besten? Epsom Salz erhältst du in Apotheken, Drogerien (DM, Rossmann, Müller & Co.) und Reformhäusern, aber auch in vielen Online Shop und bei Amazon.

Wie verwende ich Epsom Salz?

Für ein Epsom-Salzbad werden 475 ml Epsom Salz im Badewasser aufgelöst. Die Badedauer sollte zwischen 15 und 30 Minuten betragen, die Wassertemperatur bei mindestens 37 Grad liegen, da sich durch die Wärme die Hautporen öffnen und eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe möglich ist.

Epsom Salz und Kosmetik

Auch im Kosmetikbereich gibt es verschiedene Anwendungsformen. Für eine porentiefe Gesichtsreinigung kann ganz einfach ein Teelöffel voll  zum gewöhnlichen Gesichtsreinigungsprodukt hinzugefügt werden.

Epsom Salz für die Haare

In Kombination mit einem Conditioner verleiht es dem Haar mehr Volumen. Die Mischung dafür ca. 20 Minuten einwirken lassen und anschließend gründlich ausspülen.

Epsom Salz und Verdauung

Als Abführmittel kann Epsom Salz oral eingenommen werden. Die Dosis für einen Erwachsenen beträgt zwei bis maximal sechs Teelöffel am Tag (ein bis zwei Teelöffel für Kinder), aufgelöst in Wasser.

Zu beachten ist, dass der Magnesiumbedarf individuell sehr unterschiedlich sein kann. Die empfohlenen Dosen weichen also unter Umständen von Ihrem persönlichen Bedarf ab.

Hinweis

Verwenden Sie die Information von www.salz247.de nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Die Informationen dieser Internetseite sind zwar sorgfältig geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker oder Apotheker und nehmen Sie Medikament nur in Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.