Bei der Zubereitung von Speisen auf dem Himalaya-Salzsteinen handelt es sich um DIE Küchen-Innovation schlechthin. Mit dem Salzstein können sie erfreulich einfach, ganz natürlich, raffiniert und spannend kochen und Ihre Lieblingsgerichte zubereiten und servieren.
Artikel im Überblick
- Vorteile von Himalaya-Salzsteinen
- Was Sie mit dem Salzstein zubereiten können
- Wie viel Salz nehmen die Lebensmittel vom Salzstein auf?
- Salzstein: Gebrauch und der Pflege
- Allgemeine Tipps
- Salzstein kaufen: Was Sie beachten sollten
- Rezepte und Ideen für Ihren Salzstein
Vorteile von Himalaya-Salzsteinen
Sie haben wahrscheinlich schon vieles über die gesundheitlichen Vorteile von Himalaya Salz Lampen gehört. Aber wussten Sie schon, dass man auf einem Himalaya Salzstein besonders fettarm grillen, backen und kochen kann? Ganz egal ob Fisch, Fleisch, Gemüse oder Meeresfrüchte.
Darüber hinaus können Sie den Salzstein auch zum Kühlen, Präsentieren oder Servieren nutzen. Sollten Sie das zum ersten Mal hören, dann wird Ihnen dieser Artikel gefallen, denn wir nennen Ihnen nun die Top 10 Gründe, warum auch Sie einen Himalaya Salzstein besitzen sollten.
Übrigens der Salzstein zum Grillen oder Kochen ist auch unter den Synonymen Salzblock oder Salzplanke bekannt.
1. Versorgt den Körper mit wichtigen Mineralstoffen
Das Zubereiten von Speisen auf dem Salzblock überträgt die unglaublichen gesundheitlichen Vorteile von Himalaya Salz auf Ihre Speisen.
Der Salzblock gibt nur wenig Salz an die Speisen ab. Dieses ist jedoch reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Calcium, Kalium und Magnesium. Er verbessert den Geschmack aller Speisen, die auf ihm zubereitet oder serviert werden.
Diese Mineralstoffe helfen dabei den pH-Haushalt des Körper zu regulieren, verbessern die Verdauung und reduzieren typische Reflux-Symptome wie zum Beispiel Sodbrennen.
Die Menge des Salzes, welches absorbiert wird, hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab: Feuchtigkeitsniveau, der Dicke und des Ölgehalts der Nahrungsmittel sowie der Temperatur des Salzsteins und Zubereitungszeit.
2. Verbessert den Geschmack
Anders als einfaches Tafelsalz oder Kochsalz enthält Himalaya-Salz über 80 Mineralstoffe und Spurenelemente. Das hat nicht nur einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit sondern führt zu einem viel komplexeren Geschmack.
Mahlzeiten, die auf einer Himalaya-Salzplanke zubereitet werden, übernehmen diese Komplexität und so werden vertraute Nahrungsmittel zu einer neuen, interessanten kulinarischen Erfahrung.
3. Würzt die Speisen optimal
Himalaya Salzkristalle haben eine sehr geringe Porosität und nehmen nur sehr langsam Feuchtigkeit auf. Aus diesem Grund entsteht beim Kontakt mit Speisen kein unerträgliches, salziges Chaos. Stattdessen wird Ihr rosa Salzstein nur einen Hauch von seinem sehr interessanten Salzgeschmack an Ihr Essen abgeben, was zu einer äußert geschmackvollen Würze führt.
4. Hat eine natürlich antibakterielle Oberfläche
Im Gegensatz zu anderen Oberflächen auf denen Sie Speisen zubereiten, müssen Sie sich beim Salzstein niemals sorgen um Keime oder Bakterien machen.
Auch das ist auf die extrem geringe Porosität und einem Feuchtigkeitgehalt gegen Null des Salzes zurückzuführen. Dadurch entsteht eine natürlich antibakterielle Umgebung. (Siehe den Gebrauch & Pflege Abschnitt für einige schnelle Reinigungstipps.)
5. Ist extrem hitzebeständig
Um ein Reißen der Oberfläche zu verhindern, müssen Salzblöcke langsam erwärmt werden (nicht mehr als 100º pro 15 Minuten). Himalaya-Salz weist eine extreme Hitzebeständigkeit mit einem Schmelzpunkt bei knapp über 800 ºC auf. Deshalb eignet es sich hervorragend für das Kochen und grillen mit hohen Temperaturen!
Stellen Sie am besten vor dem Erhitzen sicher, einen festen, hitzebeständigen für das sichere Tragen Ihres super-heißen Salzsteins zu haben.
6. Verteilt die Wärme optimal
Wegen der kristallinen Struktur des Himalaya-Salzes breitet sich die Hitze gleichmäßig über den gesamten Stein aus, anstatt aus der Mitte auszustrahlen und sich zu den Kanten abzukühlen. Das Essen, das auf dem Stein vorbereitet wird, kocht im gleichen Tempo: egal ob es im Zentrum, in einer Ecke oder irgendwo dazwischen liegt.
7.Hält die Temperatur sehr lange
Salzsteine halten Ihre Temperatur für eine ziemlich lange Zeit – sei es heiß oder kalt – und damit deutlich längere als andere Koch- und Servierflächen. Sie müssen sich also wenig Sorgen machen, dass das Essen seine Temperatur verliert – während Sie den Tisch eindecken oder Getränke einschenken.
8. Eignet sich zum Wärmen oder Kühlen von Speisen
Während man in erster Linie ans warme Kochen, Grillen und Servieren auf dem Salzstein denkt, so sollte man ernsthaft über das Zubereiten und Servieren von kalten Gerichten auf einer Salzplanke nachdenken, denn auch dafür gibt es sehr interessante Ideen.
Wenn Sie Sushi-Freund sind und Sashimi lieben, dann wird der Salzblock Ihr bester Freund werden. Stellen Sie sich einfach vor wie Sie das Sushi kunstvoll auf einem gekühlten rosa Salzblock anordnen. Ihre Freunde werden noch Monate davon reden!
9. Hat eine heilende Wirkung durch Kontakt zu den Speisen
Rohkost beginnt auf dem Salzstein zu regenerieren, je länger sie darauf liegt. Das ist sowohl für Kinder als und Erwachsene absolut faszinierend zu beobachten!
10. Ist eine wunderschöne natürliche Servierplatte
Himalaya-Salzblöcke geben was her. Sie sehen schön und faszinierend aus und eignen sich daher als besonderer Servierteller für außergewöhnliche Anlässe.
Mark Bitterman – ein amerikanischer Schriftsteller und Besitzer von The Meadow – fasst diese Idee perfekt zusammen [1]:
“Diesen riesigen, weißen, heißen Block von 600 Millionen Jahre alten Salz auf einem Tisch zu haben, verwandelt und unmittelbar in Affen. Diese wunderschöne, leuchtende Sache. “
Sie möchten einen Salzstein unbedingt ausprobieren, dann gucken Sie sich folgende Angebote auf Amazon an:
Was Sie mit dem Salzstein zubereiten können

Der Himalaya Salzstein eignet sich sowohl für die warme als auch für die kalte Küche.
Mit dem Salzstein können Sie fettarm grillen und braten: Fleisch (Steaks), Geflügel, Fisch, Gemüse und Meeresfrüchte. Sie können damit kühlen, präsentieren und servieren: Tartar, Carpaccio, Sushi, Salate, Räucherlachs, Käse, Desserts und Früchte.
Wie viel Salz nehmen die Lebensmittel vom Salzstein auf?
Bedingt dadurch, dass die Menge an Salz, die Lebensmittel von einem Salzstein aufnehmen kann, von verschiedenen Faktoren abhängig ist, kann die Intensität vom Salzgehalt durchaus variieren. Zu diesen Faktoren zählen:
- Wassergehalt und Dicke des Lebensmittels
- Temperatur vom Salzstein
- Art der Verwendung des Salzsteins (heiß, warm, kalt oder tiefgefroren)
Salzstein: Gebrauch und der Pflege

Beachten Sie beim Kauf eines Salzstein die beiliegende Pflege- und Gebrauchsanweisung, um eine korrekte Nutzung und optimale Pflege zu gewährleisten. Mit diesen Tipps und Tricks verraten wir Ihnen wie sie das am besten sicherstellen.
Allgemeine Tipps
Legen Sie sich auf eine Ober- und eine Unterseite fest
Kochen, Backen, Garen und servieren Sie das Essen immer auf der gleichen Seite des Salzsteins. Das verringert die Wahrscheinlichkeit von Rissen und Fissuren und verlangsamt die Ausbreitung vielleicht vorhandener.
Niemals Öl direkt auf den Salzstein gießen
Sollten Sie Öl verwenden wollen, dann streichen Sie das Essen leicht damit ein, aber geben Sie niemals Öl direkt auf den Salzstein. Sollten Sie Öl auf den Salzstein gießen, dann wird dieses in die leichten Fissuren der Oberfläche eindringen, dort ranzig und Sie können den Salzstein wegwerfen. Im schlimmsten Fall fängt das Öl sogar Feuer und verwandelt Ihre Küche oder den Grill zu einem Flammenspektakel.
Regelmäßig benutzen
Übung macht den Meister. Das trifft auch auf die Zubereitung mit dem Salzstein zu. Je häufiger Sie ihn verwenden, desto schneller werden Sie lernen ihn richtig zu nutzen und desto kreativer werden Sie in seinem Einsatz werden. Immerhin bereiten Sie Ihr Essen dabei auf einem prähistorischen Felsen vor.
Erhitzen des Salzsteins
Trocken erhitzen
Der Salzstein muss beim Erhitzen trocken sein. Bei Restfeuchte kann er andernfalls brechen oder zerspringen.
Langsam erhitzen
Salzsteine sind empfindlich und müssen sorgfältig behandelt werden. Erhitzen Sie den deshalb Salzstein gemächlich und nicht zu schnell. Himalaya Salz sollte niemals mit mehr 200 Grad Temperaturerhöhung pro 15 Minuten erhitzt werden. Himalaya Salzsteine sind Naturprodukte mit Fehlern und Störungslinien. Wenn Sie einen Stein zu schnell erhitzen, kann der Stein schnell in seine Einzelteile zerspringen – also Vorsicht!
ACHTUNG (Update Mai 2018)
Bitte nehmen Sie diese Hinweise zum Erhitzen mehr als ernst. Laut aktuellen Nachrichten sind in letzter Zeit (Frühjahr 2018) einige Salzsteine von einer großen deutschen Discounter-Kette bei 220 Grad im Backofen gesprungen beziehungsweise explodiert.
Da sich die Vorfälle bei den Salzsteinen dieses Discounters häuften, ruft Aldi die Salzsteine im Namen des zuständigen Importeurs zurück und betont, dass es ein Rückruf „im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes“ ist.
Ein Salzstein Doppelpack war dort für 3,99€ zu erstehen. Wir geben klar die Empfehlung in Steine höherer Qualität und Sicherheit zu investieren.
Auf dem Herd oder Grill
Salzstein auf das Ceranfeld, die Elektrokochplatte, den Gasherd, den Elektrogrill oder Gasgrill setzen. Zuerst 10 – 15 Minuten bei 70°- 80° erhitzen, dann 15 Minuten auf mittlerer Stufe bei 160° – 180° erhitzen. Um die Gartemperatur zu erreichen, den Salzstein noch 10 Minuten auf hoher Stufe bei 280° -290° erhitzen.
Auf dem Holzkohlegrill
Salzstein auf den Grillrost legen. Salzstein niemals im kalten Zustand direkt über die Flamme stellen, sondern nur über der Glut direkt auf dem Rost erhitzen. Der Salzstein ist einsatzbereit, wenn er 280° erreicht hat.
Im Backofen (elektrisch oder Gas)
Salzstein auf den untersten Gitterrost legen. Zuerst 10 – 15 Minuten bei 70°- 80° erhitzen, dann 15 Minuten auf mittlerer Stufe bei 160° – 180° erhitzen. Um die Gartemperatur zu erreichen. Um die optimale Temperatur zu erreichen, den Salzstein noch 10 Minuten auf hoher Stufe bei 280° -290° erhitzen. Keine Umluft verwenden!
“Machen Sie die Garprobe indem Sie ein paar Tropfen Wasser auf den heißen Stein tröpfeln lassen. Zischt es und verdunstet das Wasser mit einem kleinen Geräusch, ist der Salzstein einsatzbereit!”
Sicherheit geht vor!
Himalaya-Salzsteine können sehr heiß werden und das auch sehr lange bleiben. Schützen Sie daher Ihre Hände und Küchenoberflächen. Tragen Sie Ihren Salzstein deswegen entweder in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung (tolles bei Amazon) oder nutzen Sie ein Paar hochhitzebeständige Handschuhe.
Normale Kochhandschuhe sind dafür nicht vorgesehen und werden in der Regel Brandlöcher bekommen. Wir empfehlen – auch wenn das komisch klingt, eignen sich diese neben dem Handling von heißen Salzsteinen auch optimal für gusseisernes Kochgeschirr.
Kühlen des Salzsteins
Zum Servieren von kalten Speisen, den Salzstein mindestens 1 Stunde in den Gefrierschrank oder 3 Stunden in den Kühlschrank legen. Der Salzstein kühlt dann für circa 1 Stunde.
Reinigung des Salzsteins
Mit diesen Reinigungstipps bleibt Ihnen Ihr Salzstein möglichst lange erhalten.
Reinigung nur bei Raumtemperatur
Der Salzstein sollte 1 Stunde vor dem reinigen auf Raumtemperatur sein.
Niemals unter fließendem Wasser waschen
Natürlich müssen Sie Ihren Salzstein nach der Zubereitung von Speisen reinigen, tun Sie dies aber nicht unter fließendem Wasser. Denn Salz und Wasser sind keine guten Freunde ( Wasser löst Salz;-)
Möglichst trocken reinigen
Salzstein nur mit weicher Bürste, Schwamm oder Spüllappen abschrubben. Den Salzstein dabei möglichst trocken halten, zum Beispiel durch den Gebrauch von Papiertüchern.
Daher unsere Empfehlung: Verwenden Sie einen feuchten Schwamm, schrubben Sie die Oberfläche leicht und klopfen Sie die Oberfläche im Anschluss sofort trocken.
Keine Reinigungsmittel verwenden
Verwenden Sie im Reinigungsprozess niemals Reinigungsmittel. Diese schaden der natürlichen Oberfläche des Salzsteins.
Lagerung des Salzsteins
Salzstein kühl und trocken lagern. Um Brüche zu verhindern, schützen Sie den Salzstein vor äußeren Einflüssen. Denken Sie stets daran, dass der Salzstein ein natürliches Produkt ist und durch zu starke Beanspruchung brechen könnte.
Mit der Zeit und durch den Gebrauch kann sich die Farbe des Salzsteins vom ursprünglichen Rosa zu Weiß verändern. Zudem wird der Salzstein durch natürliche Salzabgabe im Zeitverlauf immer etwas kleiner.
Salzstein kaufen: Was Sie beachten sollten

Für Diejenigen, die es vorziehen, etwas anzufassen, bevor Sie es kaufen, empfehlen wir ein Kaufhaus oder Küchenstudio aufzusuchen und dort nach einem Salzstein zu fragen.Sollten Sie bereits jetzt überzeugt sein und direkt einen Salzstein bestellen wollen, finden Sie diese direkt online (zum Beispiel bei Amazon):
Rezepte und Ideen für Ihren Salzstein

Kochen mit dem Salzstein muss nicht aufwendig sein. Lösen Sie sich von dem Gedanken dafür ein Profikoch sein zu müssen und lassen Sie sich einfach von unseren Rezeptideen inspirieren:
Zitronen-Knoblauch-Garnelen-Spieße
Diese magere proteinreiche Rezeptidee ist ein perfektes Diätrezept mit höchsten Genussfaktor: Die leichten Zitrusaromen halten Ihren Gaumen lebendig. Dabei können Sie die Garnelen auch gegen Jakobsmuscheln austauschen. Die heiße Salzplanke wird aus diesen Zutaten einen unglaublichen Leckerbissen zaubern.
Gebratenes Flank-Steak
Wenn Sie gern rotes Fleisch frisch zubereiten, dann ist der heiße Salzstein ein sehr gesunder Weg dies zu tun. Dabei funktioniert der Salzstein am besten mit schlank geschnittenem Fleisch wie der Flanke eines Rindes dem sogenannten Flank-Steak. Hier gibt es ein tolles Rezept dazu.
Spargel vom Salzstein
Von Mai bis Ende Juni ist Spargel-Saison. Möchten Sie Spargel noch leckere zubereiten, als gewohnt, dann ist der Salzstein perfekt dafür geeignet. Sie kochen einfach einige frische Spargelstangen auf Ihrem Salzstein. Hier gibt es ein tolles Rezept dazu.
Lachs von der Salzplanke
Wenige Gerichte sind visuell so beeindruckend wie ein gut zubereiteter ganzer Fisch. Dieses Rezept ist eine schöne und leckere Art, diesen perfekten Lachs zuzubereiten, den Sie heute frisch vom Markt geholt haben.
Wassermelone und Feta vom Salzblock
Wie zuvor erwähnt, können Sie den Salzblock auch für das Zubereiten von kalten Speisen verwenden!
Rezept – Wassermelone und Feta vom Salzblock (2 Portionen)
- 1 Salzblockplatte
- 4 Viertel Scheiben Wassermelone (Schale entfernt)
- 60 gr. Feta-Käse (zerbröckelt)
- 6 frische Minzeblätter (geschnitten)
Den Salzblock im Kühlraum mindestens zwei Stunden lang kühlen.
Ordnen Sie die Melonenscheiben auf dem Stein, etwas überlappend (je stärker die Überlappung, desto weniger Salz nimmt die Melone auf).
Bestreuen Sie die Melone mit Feta und den Minzblätter und servieren Sie das ganz direkt. Für etwas mehr Pep, lassen Sie das Gericht 20 Minuten vor dem Servieren stehen.