Färbesalz ist ein Gewerbesalz, welches vorwiegend in der Textilindustrie, aber auch im Haushalt Anwendung findet. Es ist sowohl als Steinsalz als auch Siedesalz erhältlich. Wegen ihrer hohen Reinheit bevorzugt die Textilindustrie Siedesalze für diese Anwendungen.
Anwendungsbereiche
Färbesalze werden in der Textilindustrie bei der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Geweben und Stoffen benutzt. Insbesondere zum Färben und Bedrucken von Cellulosestoffen. Ein Beispiel dafür wäre das Einfärben von unbehandelter Baumwolle.
Im Haushalt kommt Färbesalz entweder in der Schüssel oder der Waschmaschine unter Hinzugabe von Echtfarbe oder Textilfarbe zum Einsatz, um verbleichte Kleidungsstücke farblich zu reaktivieren (siehe Video am Ende dieses Beitrags). Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Vorgang des Batikens.
Wirkung
Eingesetzt im Färbebad bewirken Färbesalze, dass die Farbe das Gewebe durchdringt und besser gebunden und von den Stoffen aufgenommen wird. Somit fördert es den entsprechenden Färbevorgang.
Alternativen zum Färbesalz
Als Alternative zu den häufig teureren Färbesalzen, kann man auch haushaltsübliches Speisesalz oder Kochsalz benutzen. Häufig stehen auf den Verpackungen sogar die gleichen Inhaltsstoffe zum Beispiel Siedesalz und das Trennmittel Natriumferrocyanid.
Tipp
Wichtiger als die Salzart ist, dass der zu färbende Stoff entsprechend vorbereitet wird, das heißt, dass er fleckenfrei gewaschen wurde und dass nach dem letzten Waschen nicht weichgespült wurde. Ist das gewährleistet, verbessert sich das Färbeergebnis deutlich.
Wo gibt es Färbesalze zu kaufen?
Färbesalze können direkt von Salz produzierenden Unternehmen wie zum Beispiel esco (european salt company), über Zwischenhändler oder über das Internet geordert werden. Es ist sowohl in unterschiedlichen Körnungen, als auch Verpackungsgrößen erhältlich. Ein bekannter Hersteller für Färbesalz im Hausgebrauch ist Simplicol.