Wer kennt es nicht: Kalkrückstände auf Gläsern, in der Küche und dem Bad, harte Handtücher und fad schmeckender Kaffee? Ein Salz verspricht die Lösung dieser Probleme. Lesen Sie alles über Regeneriersalz.
Das Regeneriersalz gehört zur Klasse der Gewerbesalze und ist ein speziell gekörntes und gereinigtes Natriumchlorid. Manchmal wird es auch als Spül-Salz oder Spülmaschinensalz bezeichnet.
Für Haushalt und Gewerbe ist es im Rahmen der Wasserbehandlung nicht mehr wegzudenken. Denn Regeneriersalze sorgen dafür, dass die Härtebilder im Wasser (Calcium und Magnesium) aus dem Wasser entfernt und das Wasser „weicher“ wird. Durch Regeneriersalz enthärtetes Wasser verhindert die Ablagerung von Kalk.
Gerade in der Industrie ist die Wasserenthärtung mit Regeneriersalzen daher von so großer Bedeutung. Durch den Einsatz davon wird nämlich die Lebensdauer von Industrieanlagen und -geräten sowie die von wasserführenden Leitungen deutlich verlängert.
Gleiches gilt für den Haushalt. Zudem führt die Nutzung des Salzes im Haushalt zu erfreulichen Folgeerscheinungen wie:
- Kalkfreie Gläser
- Weniger Kalkrückstände in Küche und Bad
- Weiche und farbechte Wäsche
- Insgesamt geringere Reinigungszeiten
- Verbesserter Geschmack /Aroma von Kaffee und Tee
In Gebieten mit weichem Wasser ist der Einsatz von Regeneriersalzen überflüssig. Gerade dieser Umstand verdeutlicht, dass die Beschaffenheit des Wassers für Industrieunternehmen zum Standortfaktor werden kann.
Verfahren der Wasserenthärtung mit Regeneriersalzen
Das Verfahren der Wasserenthärtung ist seit vielen Jahren bewährt und arbeitet nach dem wirkungsvollen Prinzip des Ionenaustauschs. Dabei werden die im Wasser mitgeführten Calcium- und Magnesiumionen in der Wasserenthärtungsanlage gegen Natriumionen (die Natriumionen des Regeneriersalzes) ausgetauscht. Das Ergebnis ist spürbar weicheres Wasser.
Im Laufe der Zeit hat sich das Wasserenthärtungsverfahren mit Regeneriersalz weiterentwickelt und kommt heute mit bis zu zwei Drittel weniger Salz aus (sogenannte Sparbesalzung).
Qualitätsansprüche an das Regeneriersalz
An Regeneriersalz für Anlagen der Wasserenthärtung werden hohe Qualitätsansprüche gestellt. So muss das Salz gemäß dem §11 der Trinkwasserverordnung 2001 den Reiheitsanforderungen der DIN EN 973 entsprechen.
Wesentliche Kriterien für die Qualität des Salzes sind die Löslichkeit, Lösegeschwindigkeit , Zusatzfreiheit sowie Beschaffenheit bei sachgemäßer Lagerung.
Positive Auswirkungen des Einsatzes von Regeneriersalz
Wie zuvor erwähnt führt der Einsatz von Regeneriersalzen zu einer erhöhten Lebensdauer von Industrieanlagen und Haushaltsgeräten. Doch auch die laufenden finanziellen und ökologischen Vorteile sind erheblich: Denn durch Regeneriersalze enthärtetes Wasser sorgt für einen sinkenden Energiebedarf und nachhaltige Einsparungen bei Wasch- und Reinigungs- und Körperpflegemitteln und somit insgesamt nicht nur für einen volleren Geldbeutel, sondern auch für eine bessere CO2 Bilanz je Haushalt.
Bekannte Hersteller und Produkte
Hersteller: Südsalz – Produkt: Broxo, Broxetten
Hersteller: Henkel – Produkt: Somat Spezial-Salz
Hersteller: Broxal – Produkt: Broxal Spezialsalz
Hersteller: Oro – Produkt: Oro Spülmaschinensalz