Himalaya Salz ist ein rosafarbenes Steinsalz aus Pakistan. Es ist Millionen Jahre alt und erhält seine Rosafarbe durch Eiseneinschlüsse. Dieses edle Steinsalz schmeckt nicht nur ganz besonders, ihm werden darüber hinaus auch heilende Kräfte nachgesagt.
Das Himalaya Salz ist ein von Umwelteinflüssen verschont gebliebenes meist rosaschimmerndes Steinsalz und stammt anders als der Name vermuten lässt nicht aus dem Himalaya sondern aus Nordpakistan. Genau genommen wird das Himalaya Salz in der sogenannten Salt Range (Salz-Zone), einem Ausläufer des bekannten Himalayagebirges, abgebaut.[1]
So ist der Name Himalaya Salz, der im Übrigen lediglich eine Marketing Erfindung ist, im Weitesten erklärt. Es handelt sich also um rosa Steinsalz aus der Region Pakistan. Zumindest die Eigenschaften rosa und Steinsalz treffen aber auch auf viele Salze andere Regionen zu, sodass neben dem originalem Himalaya Salz aus Pakistan durchaus auch andere Steinsalze zum Beispiel aus Australien, Bolivien, Hawaii, Polen und Peru als Himalaya Salz vermarket werden. Gemessen am normalen Speisesalz ist Himalaya Salz deutlich teurer, jedoch weitaus günstiger als das Inka-Sonnensalz oder das bekannte Fleur de Sel.
Geschichte
Himalaya Salz ist vor mehreren Hundert Millionen Jahren aufgrund klimatischer Veränderungen und der daraus resultierenden Austrocknung der Ur-Meere entstanden. Auf diese Weise bildeten sich riesige Salzvorkommen, die durch tektonische Plattenverschiebungen und der Bildung des Himalaya Bergmassivs weit ins Erdreich geschoben wurden.
Es durchläuft mehrere Farbschattierungen von blass bis tief rosa. Diese Rosa-Farbe ist auf Einschlüsse von Eisenoxid eben dieser Urzeit zurückzuführen. Heute befinden sich die Himalaya-Salzminen circa 400-600 Meter in der Tiefe. Es wird dort in vielen kleineren Privatminen aber auch Großminen der Salt Range Pakistans abgebaut.
Noch heute wird traditionell mit Spitzhacken, Bohrern und Sprengungen abgebaut, bevor das Salz vorsortiert, gewaschen und von der Sonne getrocknet wird. Eben der tiefen „Lagerung“ ist es zu verdanken, dass das Himalaya Salz nie in Kontakt mit Verschmutzungen oder sonstigen Umwelteinflüssen geriet und es daher als das reinste und ursprünglichste Salz der Welt gilt.
Somit ist das Himalaya Salz vollkommen naturbelassen und hält ein breites Spektrum an Mineralien und Spurenelementen bereit. Genau dieses führte zu dem späteren Mythos und Kult um das Salz.
Himalaya Salz – Zwischen Mythos und Kult
Vor wenigen Jahren wurde erfolgreich ein Mythos um das Himalaya Salz aufgebaut. Damals wurde der Markt nahezu von diesem Steinsalz überschüttet – es entstand ein richtiger Kult um dieses Salz.
Aber was war geschehen?
Einige findige Salz-Anbieter priesen das Salz des Himalyas als „Zaubermittel“, „Quell der Jugend“ und Wundermittel gegen viele Krankheiten an. Sie verbreiteten den Mythos, dass man einzig durch den Konsum von Himalaya Salz seinen gesamten Mineralstoffbedarf decken könne und es das einzige Salz mit 84 verschiedenen Mineralien sei. Diese „Verkaufsargumente“ dienten den Anbietern horrende Preise für das Salz “aus dem” Himalaya zu verlangen.
Diese mehr als unseriösen Werbeaussagen führten dazu, dass die Verbraucherzentralen Alarm schlugen und eine enorme Pressewelle dem Mythos ein Ende bereitete. Denn selbstverständlich ist es nicht möglich den gesamten Mineralstoffbedarf mit nur einem Salz zu decken. Dazu wird es immer unabdingbar bleiben, vor allem auch Obst und Gemüse in die Ernährung mit einzubinden.
Geschmack und Einsatz in der Küche
Himalaya Salz ist kräftig im Geschmack und daher sehr ergiebig beim Würzen. Es ist ein Speisesalz und eignet sich sowohl zum Kochen als auch zum Würzen. Wie jedes Salz hat auch das Himalaya Salz eine ganz eigene Note.
Gourmetköche lieben seinen milden und vollmundigen Geschmack. Es wird gerne als Finish-Salz für alle möglichen Speisen verwendet und hat Einzug in die Spitzengastronomie erhalten. Das Himalaya Salz wird in verschiedenen Formen auf dem Markt angeboten, als Brocken (Halit), grob, fein und sehr fein gemahlen.
Einsatz als Heilmittel
Neben der Verwendung in der Küche wird Himalaya Salz gerne im Rahmen von Salz-Anwendungen und Sole-Anwendungen benutzt. Dabei vor allem für Sole-Trinkkuren, Salz-Peelings, Solebäder, in der Salzsauna oder dem Inhalieren mit Salzwasser. Besonders dem Nutzen einer Himalaya Salzlampe in den eigenen vier Wänden wird eine beruhigende und heilsame Wirkung zugesprochen.
Chemische Zusammensetzung und Beschaffenheit
Himalaya Salz ist ein Steinsalz. Es setzt sich aus ca. 97% – 98% Natriumchlorid und einigen weiteren Mineralien und Spurenelementen zusammen. Die rosa Farbe verdankt es der Verunreinigung durch Eisenoxid.