Das Urmeersalz gehört zu den “jüngeren” Gourmetsalzen. Handelt es sich hierbei nur um einen “Marketing-Gag”?
Das Urmeersalz gehört zu den “jüngeren” Gourmetsalzen. Es stammt aus der kleinen Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück und wird von dort seit 2003 unter der Marke King of Salt vertrieben.
Urmeersalz Geschichte
Über Jahrmillionen hat sich das als Urmeer bezeichnete, tief gelegene Wasserreservoir aus Regenwasser, Meerwasser und Wasser von Flüssen und Seen unter sich veränderten Umweltbedingungen seinen Weg in die Tiefe gebahnt.
Durch Austrocknung, Frischwasser sowie Abtragung und Veränderungen umgebender Gesteinsschichten, veränderte sich die Mineralstoffzusammensetzung des Urmeeres dabei laufend.
Mit seinem circa 32%-igem Salzgehalt liegt das Bad Essener Urmeer deutlich über dem Salzgehalt durchschnittlichen Solegehalt (12%) anderer Thermalsolen. Heute sind Vorkommen derart mineralstoffreicher Solen selten geworden, was die hohe Qualität des daraus gewonnenen Salz unterstreicht.
Gewinnung
Das Urmeersalz wird aus dem Bad Essener Urmeer beziehungsweise. der Bad Essener Thermalsole gewonnen. Die Thermalsole befindet sich in 800 Metern Tiefe und einem mit 220 Millionen Jahren altem Meerwasser gefüllten Becken – dem Urmeer – unmittelbar unterhalb der Gemeinde.
Von dort wird über eine aufwendig installierte Zapfanlage zu Tage gefördert und zu Salzkristallen verschiedenen Körnungsgrades getrocknet. Das dabei eingesetzte Verfahren garantiert, dass alle im Urmeer verhandenen Inhaltsstoffe auch im Urmeersalz erhalten bleiben.
Urmeersalz als Speisesalz
Das Urmeersalz gehört zu den jüngeren Gourmetsalzen. Zu seinem Vorzügen zählt der hohe Mineralstoffgehalt, die Naturbelassenheit, sowie die Herstellung ohne Zusatzstoffe, Rieselhilfen und anderer Umwelteinflüsse.
Es gibt das Urmeersalz in verschiedenen Körnungen (grob und fein) sowie als flüssiges Salzspray, Kräuter- und Gewürzsalz.

Vertrieben wird es von der Sansol GmbH und der Marke King of Salt.